Mehrsprachig arbeiten und studieren ohne Reibungsverluste
Lege zu Beginn die Arbeitssprache fest, halte Terminologie in einem geteilten Glossar, fasse Ergebnisse am Ende in kurzen, einfachen Sätzen zusammen. Ein Mini-Warm-up in der gewählten Sprache vor dem Call reduziert Umstellkosten und steigert die Beteiligung.
Mehrsprachig arbeiten und studieren ohne Reibungsverluste
Erstelle pro Sprache Checklisten: Begrüßungen, Stilmerkmale, gängige Phrasen. Nutze Vorlagen für E-Mails und Berichte. Ein kurzes ‚Stilbriefing‘ an dich selbst vor dem Schreiben verankert Ton und Struktur. Teile deine bestfunktionierenden Formulierungen mit uns!